BOB4

Die Bierenthusiasten

Ing. Hubert Hanghofer (2.v.li.): Hobbybrauer der ersten Stunde, Buchautor, Chemiker, international gefragter Verkoster/Juror, Diplom-Biersommelier; Dr, Jörg Prähauser (3.v.li.): Hobbybrauer seit1991, Proponent der BierIG und der ABC (Austrian Beer Callenge), Steuerberater; Christian Harringer (4.v.li): Hobbybrauer, Brauer in der Bierschmiede (Steinbach/Attersee), Diplom-Biersommelier; Dr, Markus Mayrhofer: Hobbybrauer seit1995, Diplom-Biersommelier, Arzt .

Barcelona März 2020

Mitte März führt eine Bierreise die 4 Bierfreunde in Begleitung ihrer Frauen nach Barcelona. Ziel ist das Barcelona Beer Festival, das jedoch den beginnenden Corona- Restriktionen zum Opfer gefallen ist. Die äußerst kreative Bierkultur in der katalanischen Hauptstadt mag trotzdem neben der Kulinarik zu begeistern.

Collaborationbrews Oktober 2020

Teresa beinhaltet zum Schlankhalten des Körpers bei den doch beträchtlichen 14,5°STW des Imperial Pilsner 10% der Schüttung Reis. Dieser ebenso aus Valencia/Spanien, wie der Hopfen, ein Biohopfen der Sorte Glacier aus dem Großraum Barcelona. Opus Primus: das Dubbel mit der Originalrezeptur aus der Feder von Jörg besticht durch seine feine Karamel-Malzaromen, die Kandisnoten und die typischen phenolischen Wahrnehmungen

Collorationbrews Juni/September/November 2021

Am 19. Juni schreiten wir zur Tat und brauen bei Christian in Kirchstetten. Das Festbier mit 13,5 °STW nach einem Rezept von Jörg, in dem der Löwenanteil des Hopfens Hersbrucker Spät ist, der alleine eine hohe Drinkability verspricht. Daneben entsteht ein Barleywine mit 23,4°STW, single-hoped mit Cascade (nunmehr mein 15. Barleywine und damit auch Rezeptlieferant).

Februar 2022: Real Ale

Real Ale - das Original aus GB: Wir versuchen am 13.2. in Jörgs Brauerei diesem Thema gerecht zu werden. 3 Sude stehen auf dem Programm. 2 davon - ein Calendonian Deuchars IPA und ein Ringwood XXXX Porter - werden wenig karbonisiert abgefüllt um mittels original Englischer Bierpumpe gezapft zu werden. (Definition Real Ale - Wikipedia: Während Bier im modernen Brauverfahren häufig gefiltert und im modernen Zapfverfahren mit Hilfe von Kohlenstoffdioxid (CO2, umgangssprachlich Kohlensäure) oder Stickstoff gezapft und bei einer Temperatur von 4–6 °C getrunken wird, wird Real Ale unfiltriert gelassen, oft mit Luftpumpentechnik („by handpump“) gezapft und bei einer Temperatur von 10–12 °C serviert. Es ist daher keine eigene Biersorte, kein Biertyp, keine Bierart. Ein und dasselbe Ale kann folglich als Real Ale oder als Keg Ale (siehe unten) angeboten werden. Real Ale wird meist mit Luftpumpentechnik gezapft. In Schottland wird auch vereinzelt mit Luftdruck gezapft. Auf Bierfesten wird Bier sehr oft gravity served, also im Prinzip ähnlich dem bayerischen Anstich gezapft. Liebhaber von Real Ales schätzen den etwas niedrigeren CO2-Gehalt von Real Ale, jedoch soll das Bier niemals schal, trüb oder warm sein.) November 2022: Dublin & Galway 03.-07. November 2023 Irland: Das EBCU-Meeting in Dublin führt das Team von BOB4 nach Irland, Pubs wie das Sweetman‘s, ein Besuch der Guinnes-Brauerei, sowohl eine touristische als auch eine Spezialführung der EBCU mit anschließender Verkostung im hauseigenen Taproom der Versuchsbrauerei begeistern. Einfache Pubs beeindrucken mit ihrer gezapften Biervielfalt und der Qualität ihrer angebotenen Speisen. Nicht zuletzt motiviert der Genuß diverser Vertreter der typisch Irischen Biersstile, wie Stout und Red Ale, diese daheim nachzubrauen. Dieser Brautag findet am 5. Februar in Leonding statt. Die Weiterreise nach Galway erfolgt mit dem Zug. Das Pub als Quartier mit Musik am Samstag Abend, beeindruckende Wettereindrücke am Meer, insbesondere an den Klippen von Moher, und der abendliche Ausklang nahe der nicht endend wollenden Zapfhahnreihe hinterlassen unvergessliche Bilder bei jedem von uns

28. Jänner 2023: 31. Quartalsverkostung der Leonfeldner

Freibrauerloge

BOB4 kann mit seinem New Town Porter, das als Real Ale mittels Pumpe gezapft wird, punkten und gewinnt den Wanderpokal. Es handelt sich hierbei um eine Laienverkostung mit Präsentation des Bieres duch den Brauer

05. Februar 2023: Brautag in Leonding

Auf dem Programm stehen 2 Stouts und 1 Irish Red Ale. Einerseits ein klassisches Stout, andereseits ein Stout in dem ein Teil des Hopfens mit Basilikumasuzug und Kombuchatee ersetzt wird namens BOB4 Edge T‘Stout - mit dem Vorbild „Island‘s Edge Irish Stout“ . Für das Red Ale dienen die beindruckenden Vertreter von Smithwicks und 5Lamps aus Dublin als Anhaltspunkt, die mit ihrer Trockenheit und feinkramelligen Aromatik beeeindrucken. By the way ist das Red Ale der 600. Sud in der Leondinger Brauerei.

15.-19. Juni 2023: Ausflug Belgien und Düsseldorf

Die heurige Bierreise führt uns nach Belgien, wo die Brauereien Chimay, Cantillon und Boon, Lokale im Umfeld von Lupulus und Westmalle, diverse Bierlokale in Brüssel sowie ein Alt-Bier-Brauerei-Crowl in Düsseldorf auf dem Programm stehen. Höhepunk ist defintiv das Gespräch mit Frank Boon nach der Besichtigung der Brauerei, wo er sich viel Zeit für unsere zahlreichen Fragen nahm. Ein Bericht dazu hier

01. Oktober 2023: Brautag Belgisches Bierserie

Den letzten Sommertag am 1. Oktober nutzen wir um gemeinsam in Kirchstetten die Belgische Bierserie Blonde, Dubbel, Triple, und Quadrupel einzubrauen. Diese werden weiters mit verschiedenen Trappistenbier-Hefstämmen (Chimay, Westmalle, Rochfort) und teils mit Brettanomyces zur Vollendung gebracht. Inzwischen sind die Biere abgefüllt und konnten zum Teil in den ersten Verkostungen tolle Eindrücke hinterlassen.

02. November 2024: Lambic-Brautag

am 2. November 2024 setzen wir den ersten Schritt in unserem Projekt mit drei Lambic- Brautagen. Angelehnt an unser großes Vorbild, die Brauerei Boon in Lembeek im Sennetal, wo mit den kühleren Herbsttagen auch das Brauen von Lambic alljährlich wieder aufgenommen wird, soll in drei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils ein Bier eingebraut werden um diese dann im vierten Jahr zu einer Geuze zu blenden. Turbid- Maischeverfahren und eine Kultur aus einer Flasche Oude Geuze Apogee (The crown to the life's work of Frank Boon) ebenso wie aus 2 Flaschen Lambic aus dem Jahre 2011 von Jölrg sowie je 2 Flaschen Lambic und Kriek aus dem Jahre 2021 von mir, sollen den Weg in Richtung BOB4-Geuze ebnen. Daneben entsteht noch ein New Town Porter, der als Real Ale neuerlich über die Bierpumpe zum vollen Genuß geführt werden soll.
Details und Verkostungsnotiz Details und Verkostungsnotiz
© Dr. Markus Mayrhofer, www.brautastic.at
Brautastic & Michaeli-Bräu
Craft - Creativität - Tradition
Details und Verkostungsnotiz Details und Verkostungsnotiz Details und Verkostungsnotiz

BOB4

Die Bierenthusiasten

Ing. Hubert Hanghofer (2.v.li.): Hobbybrauer der ersten Stunde, Buchautor, Chemiker, international gefragter Verkoster/Juror, Diplom- Biersommelier; Dr, Jörg Prähauser (3.v.li.): Hobbybrauer seit1991, Proponent der BierIG und der ABC (Austrian Beer Callenge), Steuerberater; Christian Harringer (4.v.li): Hobbybrauer, Brauer in der Bierschmiede (Steinbach/Attersee), Diplom-Biersommelier; Dr, Markus Mayrhofer: Hobbybrauer seit1995, Diplom-Biersommelier, Arzt .

Barcelona März 2020

Mitte März führt eine Bierreise die 4 Bierfreunde in Begleitung ihrer Frauen nach Barcelona. Ziel ist das Barcelona Beer Festival, das jedoch den beginnenden Corona-Restriktionen zum Opfer gefallen ist. Die äußerst kreative Bierkultur in der katalanischen Hauptstadt mag trotzdem neben der Kulinarik zu begeistern.

Collaborationbrews Oktober 2020

Teresa beinhaltet zum Schlankhalten des Körpers bei den doch beträchtlichen 14,5°STW des Imperial Pilsner 10% der Schüttung Reis. Dieser ebenso aus Valencia/Spanien, wie der Hopfen, ein Biohopfen der Sorte Glacier aus dem Großraum Barcelona. Opus Primus: das Dubbel mit der Originalrezeptur aus der Feder von Jörg besticht durch seine feine Karamel- Malzaromen, die Kandisnoten und die typischen phenolischen Wahrnehmungen

Collorationbrews

Juni/September/November 2021

Am 19. Juni schreiten wir zur Tat und brauen bei Christian in Kirchstetten. Das Festbier mit 13,5 °STW nach einem Rezept von Jörg, in dem der Löwenanteil des Hopfens Hersbrucker Spät ist, der alleine eine hohe Drinkability verspricht. Daneben entsteht ein Barleywine mit 23,4°STW, single-hoped mit Cascade (nunmehr mein 15. Barleywine und damit auch Rezeptlieferant).

Februar 2022: Real Ale

Real Ale - das Original aus GB: Wir versuchen am 13.2. in Jörgs Brauerei diesem Thema gerecht zu werden. 3 Sude stehen auf dem Programm. 2 davon - ein Calendonian Deuchars IPA und ein Ringwood XXXX Porter - werden wenig karbonisiert abgefüllt um mittels original Englischer Bierpumpe gezapft zu werden. (Definition Real Ale - Wikipedia: Während Bier im modernen Brauverfahren häufig gefiltert und im modernen Zapfverfahren mit Hilfe von Kohlenstoffdioxid (CO2, umgangssprachlich Kohlensäure) oder Stickstoff gezapft und bei einer Temperatur von 4–6 °C getrunken wird, wird Real Ale unfiltriert gelassen, oft mit Luftpumpentechnik („by handpump“) gezapft und bei einer Temperatur von 10–12 °C serviert. Es ist daher keine eigene Biersorte, kein Biertyp, keine Bierart. Ein und dasselbe Ale kann folglich als Real Ale oder als Keg Ale (siehe unten) angeboten werden. Real Ale wird meist mit Luftpumpentechnik gezapft. In Schottland wird auch vereinzelt mit Luftdruck gezapft. Auf Bierfesten wird Bier sehr oft gravity served, also im Prinzip ähnlich dem bayerischen Anstich gezapft. Liebhaber von Real Ales schätzen den etwas niedrigeren CO2-Gehalt von Real Ale, jedoch soll das Bier niemals schal, trüb oder warm sein.) November 2022: Dublin & Galway 03.-07. November 2023 Irland: Das EBCU- Meeting in Dublin führt das Team von BOB4 nach Irland, Pubs wie das Sweetman‘s, ein Besuch der Guinnes- Brauerei, sowohl eine touristische als auch eine Spezialführung der EBCU mit anschließender Verkostung im hauseigenen Taproom der Versuchsbrauerei begeistern. Einfache Pubs beeindrucken mit ihrer gezapften Biervielfalt und der Qualität ihrer angebotenen Speisen. Nicht zuletzt motiviert der Genuß diverser Vertreter der typisch Irischen Biersstile, wie Stout und Red Ale, diese daheim nachzubrauen. Dieser Brautag findet am 5. Februar in Leonding statt. Die Weiterreise nach Galway erfolgt mit dem Zug. Das Pub als Quartier mit Musik am Samstag Abend, beeindruckende Wettereindrücke am Meer, insbesondere an den Klippen von Moher, und der abendliche Ausklang nahe der nicht endend wollenden Zapfhahnreihe hinterlassen unvergessliche Bilder bei jedem von uns

28. Jänner 2023: 31. Quartalsverkostung

der Leonfeldner Freibrauerloge

BOB4 kann mit seinem New Town Porter, das als Real Ale mittels Pumpe gezapft wird, punkten und gewinnt den Wanderpokal. Es handelt sich hierbei um eine Laienverkostung mit Präsentation des Bieres duch den Brauer

05. Februar 2023: Brautag in Leonding

Auf dem Programm stehen 2 Stouts und 1 Irish Red Ale. Einerseits ein klassisches Stout, andereseits ein Stout in dem ein Teil des Hopfens mit Basilikumasuzug und Kombuchatee ersetzt wird namens BOB4 Edge T‘Stout - mit dem Vorbild „Island‘s Edge Irish Stout“ . Für das Red Ale dienen die beindruckenden Vertreter von Smithwicks und 5Lamps aus Dublin als Anhaltspunkt, die mit ihrer Trockenheit und feinkramelligen Aromatik beeeindrucken. By the way ist das Red Ale der 600. Sud in der Leondinger Brauerei.

15.-19. Juni 2023: Ausflug Belgien und

Düsseldorf

Die heurige Bierreise führt uns nach Belgien, wo die Brauereien Chimay, Cantillon und Boon, Lokale im Umfeld von Lupulus und Westmalle, diverse Bierlokale in Brüssel sowie ein Alt-Bier-Brauerei-Crowl in Düsseldorf auf dem Programm stehen. Höhepunk ist defintiv das Gespräch mit Frank Boon nach der Besichtigung der Brauerei, wo er sich viel Zeit für unsere zahlreichen Fragen nahm. Ein Bericht dazu hier

01. Oktober 2023: Brautag Belgisches

Bierserie

Den letzten Sommertag am 1. Oktober nutzen wir um gemeinsam in Kirchstetten die Belgische Bierserie Blonde, Dubbel, Triple, und Quadrupel einzubrauen. Diese werden weiters mit verschiedenen Trappistenbier-Hefstämmen (Chimay, Westmalle, Rochfort) und teils mit Brettanomyces zur Vollendung gebracht. Inzwischen sind die Biere abgefüllt und konnten zum Teil in den ersten Verkostungen tolle Eindrücke hinterlassen.

02. November 2024: Lambic-Brautag

am 2. November 2024 setzen wir den ersten Schritt in unserem Projekt mit drei Lambic-Brautagen. Angelehnt an unser großes Vorbild, die Brauerei Boon in Lembeek im Sennetal, wo mit den kühleren Herbsttagen auch das Brauen von Lambic alljährlich wieder aufgenommen wird, soll in drei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils ein Bier eingebraut werden um diese dann im vierten Jahr zu einer Geuze zu blenden. Turbid-Maischeverfahren und eine Kultur aus einer Flasche Oude Geuze Apogee (The crown to the life's work of Frank Boon) ebenso wie aus 2 Flaschen Lambic aus dem Jahre 2011 von Jölrg sowie je 2 Flaschen Lambic und Kriek aus dem Jahre 2021 von mir, sollen den Weg in Richtung BOB4-Geuze ebnen. Daneben entsteht noch ein New Town Porter, der als Real Ale neuerlich über die Bierpumpe zum vollen Genuß geführt werden soll.
© Dr. Markus Mayrhofer, www.brautastic.at
Brautastic & Michaeli-Bräu
Craft - Creativität - Tradition
Details und Verkostungsnotiz Details und Verkostungsnotiz Details und Verkostungsnotiz Details und Verkostungsnotiz Details und Verkostungsnotiz