© Dr. Markus Mayrhofer, www.brautastic.at
Brautastic & Michaeli-Bräu
Craft - Creativität - Tradition

Aktuelles aus der Brauerei

Für alle, die über die neue Namenskombination verwundert sind: Michaeli-Bräu wurde von mir mit Freunden im Jahre 1995 an diesem Standort gegründet und 2004 Namensrechtlich geschützt. Dadurch verwende ich seit Juni 23, dem Auszug des Vereins mit der Brauinfrastruktur, diesen Namen an seinem Geburtsort weiter. Nun tut dies auch eine Copy-Paste-Vereins-Brauerei in Rufling.

ABC 2024: Staatsmeisterschaft der Hobbybrauer

Auch heuer konnte ich wieder mit 5 Bieren eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft erringen - 1 davon in Collaboration mit Jörgs Brauerei. Zwei Goldmedaillen: Catharina Sour Himbeere, Catharina Sour Himbeere alkoholfrei; zweimal Silber: Schwarze Perle Vanilla Style, Doudevigenti Bourbon; einmal Bronze: MichaAle2024 sind das Ergebnis. Somit bin ich erneut Oberösterreichs bester Hobbybrauer und die Nr1 in Leonding und es stehen betreits 50 Medaillen bei der ABC seit 2004 zu Buche

HomeBrewing Contest Südtirol 2024 Bozen:

Im Rahmen der Beer-Craft Bozen im Schloß Martesch fand am 24.5. auch heuer wieder die Prämierung von Hobbybrauer-Bieren statt. von den eingereichten 4 Bieren konnten das Italian Grape Ale den 2. Platz, eine ganz besondere Auszechnung in Italien, das Leondinger Unendlich Sour Himbeere den 3. Platz erreichen - beides Collab-Brews mit Jörgs Brauerei Wels -und die Schwarze Perle Vanilla Style den 1. Platz belegen.

Biere in Gärung/Reifung

Barleywine und Wiener Lager: der Barleywine 2024 ist der 20. seit dem 31.07.2010 mit dem Namen Viginti. Ein Teil davon reift im Holzfass. Erneut dient das Parti-Gyle- Verfahren dazu ein Wiener Lager nur aus den Nachgüssen zu generieren, das dann nebenbei der Aufcarbonisierung der Vorbelegung im Holzfaß dient. Lambic und RealAle Porter: am 2.11. treffen sich BOB4 zum ersten Teil des Projektes Lambic (s.BOB4-Seite). Danebven entsteht erneut ein New Town Porter, der als Real Ale gepumpt werden soll. Jucy IPA: am 15.10. entsteht nach dem Vorbild aus Kärnten, der Brauerei Loncium, ein Jucy IPA - ein Obstkorb im Glas. Mit 45 IBUs und der Kalthopfung mit Mosaic, Simcoe, Ecuanot und Centennial verspricht es sehr fuchtige Eindrücke ebi angenehmer Bitter-Hopfung mit Cascade und Spalter Select. Weizen und Weizenbock: am 14.9. wird das diesjährige Weißbier in Leonding eingebraut, das durch die Hefe der Brauerei Gutmann, vermehrt aus einigen Flaschen Weißbier, seine Vollendung finden soll. Durch Sud-Splitting entsteht sosohl ein klassisches Helles Weißbier als auch ein Heller Weißbierbock, beide mit eigenem Hopfen der Sorte Hersbrucker Spät verfeinert. Junghopfen-Pils 2024: die traditionelle Kooperation der Beerbuddies, der Leonfeldner Freibrauerloge und Brautastic/Michaeli-Bräu trifft sich auch heuer wieder zum gemeinsamen Brauen. Im Welser Gerstl entsteht unter Mithilfe von Martin Seidl ein Junghopfenpils aus frischen Leondinger und Leonfeldenr Hopfen der Sorten Perle, Magnum, Taurus, Spalter Select, Mango Joe, Cascade und Amaryllis. Schwarze Perle 2024: Auch heuer entsteht wieder ein Imperial Stout, das ausschließlich mit eigenem Hopfen (Perle, Taurus, Sorachi Ace) eingebraut wird. Kaweh steht mir als Helfer zur Seite. Die drei Ausbauvarianten als Originbal, als Holzfassreifung (Bourbon) und als Vanilla-Stout sind gesichert. Weiters ensteht als Nebenprodung im Parti-Gyle-Verfahren neben der Starken Variante mit 21°Plato ein klassisches Dry-Stout mit 12,8°PLato - diese single-hopped mit Saphir IGA24 - Italian Grape Ale 2024: Jörg und ich brauen am 6. September erneut gemeinsam diesen Bierstil nach dem erfolgreichen Sud des Jahres 2023 ein. Dieses Jahr mit einem Muskateller Traubensaft aus Hilkering, vom Weingut Aichinger, und Verjus aus dem Kamptal. Ziel ist den Muskateller-Geschmack noch etwas in den Vordergrund zur rücken bei ähnicher Säurebasis im Vergleich zum Vorjahr.

Biere in Planung:

Sour IPA: Collabbrew mit Peter Krammer Ole Peculiar: Collabbrew mit Christian Harringer Barleywine für Holzfassreifung: Collabbrew mit den Beerbuddies Aktuelles aus dem Hopfengarten: Jänner: der Garten befindet sich im Winterschlaf. Februar/März: die Ansaat der Tabakpflanzen steht am Programm Inzwischen bereits vereinzelt. Die Hopfenpflanzen sind schon geschnitten. Die Tabakpflanzen entwickeln sich prächtig. April: das warme Wetter läßt den Hopfen so richtig sprießn. Sie sind bereits angeleitet und dürfen ab nun gerichtet wachsen Mai: die Spitzen der Ranken erreichen schön langsam den Operen bereich des Spaliers; die Tabakpflanzen sind bereit zum Auspflanzen Juli: der Hopfen ist oben angekommen und steht in voller Blüte August, September: Und schon ist die Hopfenernte wieder vorbei. Dieses Jahr vom 4. bis 11. September. Somit ist das Braujahr gesichert
© Dr. Markus Mayrhofer, www.brautastic.at
Brautastic & Michaeli-Bräu
Craft - Creativität - Tradition

Aktuelles aus der Brauerei

Für alle, die über die neue Namenskombination verwundert sind:

Michaeli-Bräu wurde von mir mit Freunden im Jahre 1995 an diesem Standort gegründet und 2004 Namensrechtlich geschützt. Dadurch verwende ich mit Juni 23, dem Auszug des Vereins mit der Brau- Infrastruktur, diesen Namen an senem Geburtsort weiter. Nun tut dies auch eine Copy-Paste-Vereins-Brauerei in Rufling.

ABC 2024: Staatsmeisterschaft der Hobbybrauer

Auch heuer konnte ich wieder mit 5 Bieren eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft erringen - 1 davon in Collaboration mit Jörgs Brauerei. Zwei Goldmedaillen: Catharina Sour Himbeere, Catharina Sour Himbeere alkoholfrei; zweimal Silber: Schwarze Perle Vanilla Style, Doudevigenti Bourbon; einmal Bronze: MichaAle2024 sind das Ergebnis. Somit bin ich erneut Oberösterreichs bester Hobbybrauer und die Nr1 in Leonding. Es stehen betreits 50 Medaillen bei der ABC seit 2004 zu Buche

HomeBrewing Contest Südtirol 2024 Bozen:

Im Rahmen der Beer-Craft Bozen im Schloß Martesch fand am 24.5. auch heuer wieder die Prämierung von Hobbybrauer-Bieren statt. von den eingereichten 4 Bieren konnten das Italian Grape Ale den 2. Platz, das Leondinger Unendlich Sour Himbeere den 3. Platz erreichen - beides Collab-Brews mit Jörgs Brauerei Wels - und die Schwarze Perle Vanilla Style den 1. Platz belegen.

Biere in Gärung/Reifung

Weizen und Weizenbock: am 14.9. wird das diesjährige Weißbier in Leonding eingebraut, das durch die Hefe der Brauerei Gutmann, vermehrt aus einigen Flaschen Weißbier, seine Vollendung finden soll. Durch Sud-Splitting entsteht sosohl ein klassisches Helles Weißbier als auch ein Heller Weißbierbock, beide mit eigenem Hopfen der Sorte Hersbrucker Spät verfeinert. Junghopfen-Pils 2024: die traditionelle Kooperation der Beerbuddies, der Leonfeldner Freibrauerloge und Brautastic/Michaeli-Bräu trifft sich auch heuer wieder zum gemeinsamen Brauen. Im Welser Gerstl entsteht unter Mithilfe von Martin Seidl ein Junghopfenpils aus frischen Leondinger und Leonfeldenr Hopfen der Sorten Perle, Magnum, Taurus, Spalter Select, Mango Joe, Cascade und Amaryllis. Schwarze Perle 2024: Auch heuer entsteht wieder ein Imperial Stout, das ausschließlich mit eigenem Hopfen (Perle, Taurus, Sorachi Ace) eingebraut wird. Kaweh steht mir als Helfer zur Seite. Die drei Ausbauvarianten als Originbal, als Holzfassreifung (Bourbon) und als Vanilla-Stout sind gesichert. Weiters ensteht als Nebenprodung im Parti-Gyle-Verfahren neben der Starken Variante mit 21°Plato ein klassisches Dry-Stout mit 12,8°PLato - diese single-hopped mit Saphir IGA24 - Italian Grape Ale 2024: Jörg und ich brauen am 6. September erneut gemeinsam diesen Bierstil nach dem erfolgreichen Sud des Jahres 2023 ein. Dieses Jahr mit einem Muskateller Traubensaft aus Hilkering, vom Weingut Aichinger, und Verjus aus dem Kamptal. Ziel ist den Muskateller-Geschmack noch etwas in den Vordergrund zur rücken bei ähnicher Säurebasis im Vergleich zum Vorjahr.

Biere in Planung:

Sour IPA: Collabbrew mit Peter Krammer Ole Peculiar: Collabbrew mit Christian Harringer Barleywine für Holzfassreifung: Collabbrew mit den Beerbuddies

Aktuelles aus dem Hopfengarten:

Jänner: der Garten befindet sich im Winterschlaf. Februar/März: die Ansaat der Tabakpflanzen steht am Programm Inzwischen bereits vereinzelt. Die Hopfenpflanzen sind schon geschnitten. Die Tabakpflanzen entwickeln sich prächtig. April: das warme Wetter läßt den Hopfen so richtig sprießn. Sie sind bereits angeleitet und dürfen ab nun gerichtet wachsen. Mai: die Spitzen der Ranken erreichen schön langsam den Operen bereich des Spaliers; die Tabakpflanzen sind bereit zum Auspflanzen Juli: der Hopfen ist oben angekommen und steht in voller Blüte August, September: Und schon ist die Hopfenernte wieder vorbei. Dieses Jahr vom 4. bis 11. September. Somit ist das Braujahr gesichert.